Zwanglos

Leidest du an einer Zwangsstörung und fühlst dich hoffnungslos ausgeliefert? Das muss nicht sein, denn mit den richtigen Strategien gelten Zwänge als sehr gut therapierbar. In unserem Podcast sprechen Betroffene und erfahrene Fachpersonen über aufdringliche Zwangsgedanken, wiederkehrende Zweifel, diffuse Befürchtungen, belastende Grübeleien, nicht endende Rituale und den Umgang mit unangenehmen Emotionen - und geben dir Hoffnung und Zuversicht, dass Gesundung auch von schweren Zwangserkrankungen möglich ist.

Listen on:

  • Apple Podcasts
  • Podbean App
  • Spotify

Episodes

Friday Oct 28, 2022

Heute habe ich Dr. Karina Wahl zu Gast. Frau Wahl forscht an der Fakultät für Psychologie an der Universität Basel hauptsächlich zu Zwangsstörung und insbesondere auch zu zwanghaftem Grübeln.
 
Wusstest du, dass Grübeln eine mentale Zwangshandlung ist? Diese Aussage überrascht viele Betroffene, denn unter Zwangshandlungen versteht man normalerweise Wasch- oder Kontrollrituale. Den wenigsten ist bekannt, dass Zwangshandlungen alleine im Kopf ablaufen können. Viele Betroffene haben auch die Vorstellung, sie hätten gar keine Zwangshandlungen, sondern nur Zwangsgedanken. Und manche glauben, es wäre ganz unmöglich, mit dem Grübeln aufzuhören.
 
In der heutigen Folge versuchen wir, mit diesen Mythen aufzuräumen. Wir besprechen, was zwanghaftes Grübeln genau ist, wieso es die Zwangsstörung verstärkt, wie Betroffene ihr Grübeln erkennen, wie sie Zwangsgedanken von zwanghaftem Grübeln unterscheiden und was gesunde und ungesunde Ablenkung ist.
 
Besonders interessant fand ich die Aussage, dass das Grübeln über die Störung selbst - also bspw. “Warum habe gerade ich diese Gedanken?” - bei Betroffenen extrem häufig ist. Und noch interessanter: Frau Wahl erklärt, warum dieses Meta-Grübeln wegen eines ziemlich fiesen Kreislaufs sehr zur Aufrechterhaltung der Zwangsstörung beitragen kann. Aber dazu mehr in der Folge.
 
Zur Plus-Mitgliedschaft (Community-Forum): https://ocdland.com/user/community
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Sep 30, 2022

Heute habe ich Jens zu Gast. Jens hatte die verschiedensten Zwänge - von Kontaminationsängsten über Kontrollzwänge bis hin zu aggressiven Zwangsgedanken. Und das ist nur ein kleiner Ausschnitt. In der heutigen Folge erzählt Jens aber vor allem, wie er innerhalb von nur einem Jahr sehr große Fortschritte erzielen konnte. Beispielsweise konnte er vor einem Jahr nicht mehr das Haus verlassen, mit dem Auto fahren, mit Messer und Gabel essen oder Freunde treffen. Alle diese Dinge gehen heute wieder. 
 
In der Folge besprechen wir außerdem, wie schwierig es für Jens war, einen Therapeuten zu finden, was ihm bei bei der Überwindung seiner Zwänge am meisten geholfen hat und - was ich besonders inspirierend fand - wie er Spaß und Humor bei Expositionen kreativ einsetzen konnte. Beispielsweise hat Jens seine Befürchtungen auf die Melodien von bekannten Songs gesungen und sich immer wieder angehört. Die Aufnahmen davon findet ihr ganz am Ende der Folge.
 
Jens Betroffenenbericht auf OCD Land: https://ocdland.com/betroffenenberichte/ein-bunter-strauss-an-zwaengen
 
Jens Instagram-Kanal: https://www.instagram.com/zwangsbob.zwangskopf/
 
Buch-Empfehlung “Tyrannen in meinem Kopf”: https://amzn.to/2WLQacc (Affiliate-Link)
 
Buch-Empfehlung “Zwänge. Bewältigen - Ein Mutmachbuch”: https://amzn.to/3xd9GLj (Affiliate-Link)
 
Zur Plus-Mitgliedschaft (Community-Forum): https://ocdland.com/user/community
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Aug 26, 2022

Heute habe ich Prof. Ulrich Voderholzer zu Gast. Herr Voderholzer setzt sich seit Jahrzehnten sehr engagiert für Betroffene von Zwangsstörungen ein. Neben seiner Tätigkeit als Facharzt für Psychiatrie und ärztlicher Direktor der Schön Klinik Roseneck in Prien am Chiemsee ist er Leiter des wissenschaftlichen Beirates der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen.
Außerdem ist er sehr aktiv in der Erforschung praxisrelevanter Fragestellungen - insbesondere zu Zwangsstörungen. Viele Zahlen, die ich selbst häufig zitiere, beispielsweise bzgl. der schlechten Behandlungslage, gehen auf Studien zurück, an denen Herr Voderholzer maßgeblich beteiligt war. 
Was ich besonders an Herrn Voderholzer schätze, ist, dass er zu kontroversen Themen - wie bspw. der Versorgungslage oder den Nachteilen von Medikamenten - sehr offen, aber dennoch fair und gut begründet, seine Meinung äußert. Das ist in der Branche eher unüblich, aber ich finde, es weckt Zuversicht, auch von sehr angesehenden Fachpersonen zu hören, dass wir uns alle - als Betroffene, Fachpersonen und auch als Gesellschaft - mit der aktuellen Lage nicht zufriedengeben sollten.
Und um genau diese kontroversen Themen geht es auch heute: Herr Voderholzer erklärt, wie eine leitliniengerechte Therapie aussieht, wieso Betroffene diese so selten bekommen und macht Vorschläge, wie die Situation verbessert werden könnte. Danach sprechen wir über ambulante und stationäre Therapie, wann man eine stationäre Therapie in Erwägung ziehen sollte und wie man eine auf Zwangsstörungen spezialisierte Klinik findet. Zuletzt haben wir uns das Thema Medikamente vorgenommen und Herr Voderholzer erklärt, wieso er heute - nach 30 Jahren Erfahrung und Forschung - Medikamenten kritisch gegenübersteht.
Leider hatten wir im letzten Drittel des Gesprächs einige technische Schwierigkeiten, weswegen die Tonqualität nicht so gut ist, wie ihr es sonst vom Podcast gewohnt seid. Ich hatte überlegt, diesen Teil rauszuschneiden, aber fand die besprochenen Inhalte doch so wichtig, dass ich sie euch nicht vorenthalten möchte. Danke für euer Verständnis.
Mehr über Prof. Voderholzer und die Schön Klinik: https://www.schoen-klinik.de/ulrich-voderholzer
Zur Plus-Mitgliedschaft (Community-Forum): https://ocdland.com/user/community
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Jul 29, 2022

Heute habe ich zum zweiten Mal Elke Atzpodien zu Gast. Elke arbeitet als Wissenschaftlerin und EX-IN Genesungsbegleiterin in Basel und war selbst 20 Jahre lang von zunehmend stärker werdenden Kontaminations- und Waschzwängen betroffen. 
 
Und auch wenn Elke Waschzwänge hatte: Zwang ist Zwang und das meiste aus unserem Gespräch kann problemlos auch auf andere Zwänge übertragen werden. Beispielsweise gehen wir auf die Frage ein, wieso Zwangsgedanken und unangenehme Gefühle mit dem Start der Expositionstherapie erst einmal zunehmen - und das ist sicherlich für jeden interessant.
 
Zu Beginn unseres Gespräch erzählt Elke von der Tagesklinik und ihrer Wiedereingliederung in die Arbeit. Später erklärt sie im Detail wie sie in ihrer ambulanten Therapie Expositionen gemacht hat, wie sie gelernt hat, unangenehme Gefühle und Gedanken zu tolerieren und wie sie Zwangsrituale, Vermeidungen, Sicherheitsverhalten und Mini-Rituale erkannt und aufgegeben hat und durch ihren Therapieerfolg heute wieder ein freies und selbstbestimmtes Leben führt.
 
Zur Plus-Mitgliedschaft (Community-Forum): https://ocdland.com/user/community
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Jun 24, 2022

Heute habe ich Charles Benoy zu Gast. Charles ist Psychotherapeut, ehemaliger Leiter der Station der Verhaltenstherapie an den Universitären Kliniken Basel, ehemaliger Präsident der Schweizerischen Gesellschaft Zwangsstörungen und ist heute in seiner Heimat Luxemburg als Psychotherapeut und in der Forschung tätig. 
 
Zwei Drittel aller Betroffenen von Zwangsstörungen erkranken im Laufe ihres Lebens auch an einer Depressionen - daher widmen wir uns heute diesem Thema. Mit Charles rede ich unter anderem darüber, wieso Depressionen als Folge einer Zwangsstörung auftreten können, wie sich Zwänge und Depressionen gegenseitig beeinflussen und wo die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten sind - insbesondere zwischen zwanghaftem und depressivem Grübeln. Außerdem sprechen wir über die Rolle von Anspannung bei den verschiedenen Störungen sowie über Unterschiede in der Behandlung,  die verschiedenen Behandlungsoptionen und Erfolgsaussichten einer Therapie.
 
Zusätzlich sind wir noch auf zwei weitere Punkte eingegangen, die vielleicht erstmal nicht direkt mit Depressionen zu tun haben, die ich aber sehr spannend fand: Zum einen erklärt Charles, wieso sich eine allgemeine Anspannung ganz ohne Zwangsgedanken manchmal wie ein Rückschlag anfühlt - und wie man diese Anspannung besser einordnen kann. Und zum zweiten, sprechen wir am Ende des Podcasts über "Mental Health Anxiety", also die zwanghafte Angst an einer anderen psychischen Erkrankung wie der Schizophrenie oder Depression zu erkranken bzw.  die Angst, nie wieder psychisch gesund zu werden. Diese beiden Diskussionspunkte sind sicher auch für Betroffene sehr interessant, die nicht an einer Depression leiden.
 
Link zum Charles’ Buch “Zwangsstörung: Grundlagen - Formen - Interventionen”: https://amzn.to/3nflz0N (Affiliate-Link)
 
Zur Plus-Mitgliedschaft (Community-Forum): https://ocdland.com/user/community
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday May 27, 2022

Heute habe ich Sarina zu Gast. Sarina ist eine ehemalige Betroffene einer Zwangserkrankung und konnte diese mit den richtigen englischsprachigen Ressourcen zum großen Teil aus eigener Kraft überwinden.
 
Das besondere an Sarina ist, dass sie neben einigen anderen Zwängen vor allem an der Hyperbewusstseins-Zwangsstörung litt. Bei dieser Form der Zwänge (manchmal auch somatosensorische oder neutrale Zwänge genannt) leiden Betroffene daran, dass sie bestimmte Sinneseindrücke wie Geräusche oder Körperfunktionen (bspw. Atem, Schlucken, Blinzeln, Herzschlag) ständig wahrnehmen und an kaum mehr etwas anderes denken können. Wie es von einem simplen Schluckauf zur Entwicklung einer Zwangsstörung ging, erzählt Sarina im heutigen Podcast.
 
Daneben unterhalten wir uns auch über die Angst, schizophren zu werden, existenzielle Zwangsgedanken, Derealisation und Depersonalisation, Panikattacken, Depressionen, Schlafstörungen und einiges mehr. Besonders interessant wird es am Ende der Folge, wo Sarina erzählt, wie Akzeptanz ihr ganz konkret geholfen hat, ihren Zwang zu überwinden. 
 
Sarinas Instagram-Profil zu Zwangsstörungen: https://www.instagram.com/zwangsbefreit/
 
Sarinas YouTube-Video: https://www.youtube.com/watch?v=Wqbl12aWJXU
 
Erfahrungsgericht von Sarina auf OCD Land: https://ocdland.com/betroffenenberichte/meine-hyperwusstseins-zwangsstoerung-und-wie-ich-sie-ueberwunden-habe
 
Blog-Artikel zur Hyperbewusstheit-Zwangsstörung auf OCD Land: https://ocdland.com/blog/hyperbewusstheits-zwangsstoerung
 
Erwähnter Spiegel-Artikel zur Therapiesituation: https://www.spiegel.de/gesundheit/psychologie/konfrontationstherapie-psychotherapeuten-meiden-wirksamstes-verfahren-a-1229792.html
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Apr 29, 2022

Heute habe ich Dr. Susanne Fricke zu Gast. Susanne Fricke ist Verhaltenstherapeutin und in der Aus- und Weiterbildung von Psychotherapeuten als Dozentin und Supervisorin tätig. Zuvor hat sie als leitende Psychologin in der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf mit Schwerpunkt Angst- und Zwangsstörungen gearbeitet. Sie ist Autorin und Mitautorin vieler Fach- und Selbsthilfebücher, darunter auch ein Buch für Angehörige mit dem Namen “Der Zwang in meiner Nähe” (Affiliate-Link). 
 
Und um Angehörige soll es in der heutigen Folge auch gehen: Wir reden darüber, wie sich ein Zwang für Angehörige bemerkbar macht, was Angehörige über Zwangsstörungen wissen müssen, wann man professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollte, was Angehörige tun sollten - und was nicht, wie man einen Betroffenen auf die Zwangserkrankung anspricht, wie man ihn zur Therapie ermutigen könnte und wie Angehörige selbst gut für sich sorgen können. 
 
Link zum Buch “Der Zwang in meiner Nähe”: https://amzn.to/3M3OdfD (Affiliate-Link)
 
Link zum Buch “Dem Zwang die rote Karte zeigen: Ein Ratgeber für Kinder und Jugendliche und ihre Eltern”: https://amzn.to/3Qt8EVG (Affiliate-Link)
 
Zur Plus-Mitgliedschaft (Community-Forum): https://ocdland.com/user/community
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Mar 25, 2022

Heute habe ich Rick zu Gast. Rick ist ein ehemaliger Betroffener von Zwangsgedanken, der diese zum größten Teil aus eigener Kraft überwunden hat. 
 
In seiner Geschichte erzählt er, wie sehr ihm Zwangsgedanken an seinen schlimmsten Tagen zugesetzt haben und wie er dennoch nicht aufgegeben hat - und dass, obwohl er bei verschiedensten Fachpersonen Hilfe gesucht, aber keine bekommen hat.
 
Stattdessen ist Rick nach langer Recherche schließlich auf das Thema Zwangsgedanken und das Buch “Tyrannen in meinem Kopf” gestoßen. In unserem Gespräch erzählt er, wie er die Inhalte dieses Buchs praktisch angewendet hat, wie er sich dadurch Schritt für Schritt aus der Zwangsspirale befreien konnte, warum es ihm so wichtig ist, bei diesem Podcast seine Geschichte zu erzählen und welche Tipps er für Betroffene hat.
 
Erfahrungsgericht von Rick auf OCD Land: https://ocdland.com/betroffenenberichte/wie-ich-lernte-unmoralische-gedanken-zu-akzeptieren
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Feb 25, 2022

Heute habe ich Thomas Hillebrand zu Gast. Herr Hillebrand ist Psychotherapeut mit Spezialisierung auf Zwangsstörungen und zudem Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft Zwangserkrankungen. Ein großer Fokus seiner Arbeit gilt den aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken, die das Thema des heutigen Podcasts sind.
 
In unserem Gespräch reden wir über die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu anderen Zwängen, darüber, dass auch diese Betroffene Zwangshandlungen haben und welche diese sind, über das Prüfen sexueller Erregung als Zwangshandlung, Zwangsgedanken in Form von fantasievollen Bildern oder Befehlen, wieso Betroffene Zwangsgedanken haben, über die psychoanalytische Sichtweise auf Zwangsgedanken und schließlich auch über häufig missverstandene Zitate von Jesus und Buddha sowie das sogenannte Gesetz der Anziehung. 
 
Links zur Folge:Thomas Hillebrands Fachartikel zu aggressiven und sexuellen Zwangsgedanken: https://www.researchgate.net/profile/Thomas-Hillebrand-2/publication/339213023_Aggressive_und_sexuelle_Zwangsgedanken_-_Ausdruck_unbewusster_Wunsche/links/5e444c6e299bf1cdb924cfd1/Aggressive-und-sexuelle-Zwangsgedanken-Ausdruck-unbewusster-Wuensche.pdf
 
Blog-Artikel zu aggressiven Zwangsgedanken: https://ocdland.com/blog/aggressive-zwangsgedanken
 
Blog-Artikel zu sexuellen Zwangsgedanken: https://ocdland.com/blog/sexuelle-zwangsgedanken-1
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Friday Feb 11, 2022

Heute habe ich Jess zu Gast. Jess ist ehemalige Betroffene einer Zwangsstörung und zählte zu ihrer schlimmsten Phase über 100 Zwänge. Mithilfe einer Verhaltenstherapie und Medikamenten konnte sie ihre Zwangsstörung jedoch überwinden und führt - abgesehen von einigen starken, aber kurzen Rückschlägen - seit über 10 Jahren ein schönes Leben. 
 
Auf ihrem Blog und ihren Instagram-Account redet Jess offen über ihre Zwänge, macht sich für die Entstigmatisierung stark und möchte anderen Betroffenen Mut machen, dass Zwangsstörungen mit der richtigen Hilfe, Motivation und Arbeit bewältigt werden können. In unseren Gespräch reden wir über Jess’ eigene Geschichte, wie Medikamente sie unterstützt haben, die Rolle von Stigma und wie Sprache Stigma begünstigen kann.
 
Links zur Folge:
Jess’ Blog: https://freiheitundvertrauen.de/Jess’ Instagram-Account: https://www.instagram.com/freiheitundvertrauen/
Jess’ Bericht auf OCD Land: https://ocdland.com/betroffenenberichte/mein-leben-mit-zwangsstoerungen-in-freiheit-und-mit-vertrauen
 
Mehr von OCD Land (Community, Experten-Blog, Betroffenenberichte, Instagram, Podcast, YouTube): https://ocdland.com/tree
 
Hinweis: Unser Angebot ist kein Ersatz für eine Therapie. Solltest du an einer psychischen Erkrankung leiden, wende dich bitte an einen Arzt oder Psychotherapeuten.

Copyright 2021 All rights reserved.

Podcast Powered By Podbean

Version: 20241125